General Management versus Experten-Manager – welcher Interim Manager passt?
Wann ist ein General Manager, wann ein Experten-Manager die richtige Wahl? Unterschiede, Einsatzfelder und Kriterien für die Auswahl im Interim Management.
General Management versus Experten-Manager – welcher Interim Manager passt?
Bei der Auswahl von Profilen für einen Interim Manager offenbart sich schnell eine wesentliche Fragestellung für ein mandatierendes Unternehmen: Benötige ich einen General Manager oder einen Experten? Beide Rollen bringen unterschiedliche Stärken mit und sind jeweils für spezifische Problemstellungen geeignet. Entscheidend ist, die Aufgabe zu spezifizieren und dann das passende Profil zu wählen.
Der General Manager: Überblick und Führung in der Gesamtsituation
Ein General Manager eignet sich besonders für Aufgabenstellungen, die das Gesamtunternehmen betreffen, etwa eine Neuausrichtung, eine umfassende Transformation oder eine Restrukturierung Sanierung.
Der General Manager ist in der Lage sich schnell einen Überblick über die Gesamtsituation, ohne sich in Details zu verlieren, zu verschaffen und diesen auch beizubehalten. Seine Stärke liegt darin, handelnde Personen einzuschätzen, Verantwortlichkeiten zu definieren und Aufgaben gezielt zu delegieren. General Manager sind in der Regel im C-Level-Management angesiedelt: als CEO, COO, CFO, CTO oder CRO.
Die Herausforderung: Ein passendes Matching zwischen Unternehmen und Interim General Manager ist komplex. Für Personalberater, Headhunter und Provider ist die Vermittlung anspruchsvoll, da es nicht allein auf Fachkompetenz, sondern auf persönliche Passung und tiefes Vertrauen ankommt.
Der Experten-Manager: Tiefe Expertise für spezifische Themen
Experten-Manager werden dort eingesetzt, wo spezialisierte Problemstellungen zu lösen sind. Beispiele reichen von der Restrukturierung eines einzelnen Funktionsbereichs über von Eintritt in neue Märkte, Vertriebsentwicklung, ein kritisches Entwicklungsprojekt, Materialkostenreduzierung im Einkauf, Aufbau, Verlagerung oder Schließung eines Werks etc.
Ihre Stärke liegt im Detailwissen und in der Tiefe: Sie bringen hochspezialisierte Erfahrung in einem klar abgegrenzten Bereich mit, sei es im Vertrieb, Marketing, in der Produktion oder in der Produktentwicklung. Experten-Manager sind typischerweise auf der zweiten Führungsebene tätig und werden aufgrund ihrer Branchen- und Fachkompetenz ausgewählt.
Die Auswahl erfolgt meist anhand klassischer Kriterien wie Vita, Branchenerfahrung und Referenzen. Das Matching ist vergleichsweise einfach, da die Expertise klar im Lebenslauf erkennbar ist und keine intensive persönliche Kenntnis durch den Vermittler erforderlich ist.
Fazit: Unterschiedliche Rollen, unterschiedliche Wirkung
- General Manager sind die richtige Wahl für ganzheitliche Herausforderungen, bei denen es auf Überblick, Führungsverantwortung und strategische Steuerung ankommt.
- Experten-Manager sind die Lösung, wenn tiefes Detailwissen und gezielte Expertise für eine klar umrissene Problemstellung erforderlich sind.
Für Unternehmen bedeutet das: Je klarer man sich über die Problemstellung ist, desto einfacher ist die Entscheidung für das passende Interim-Management-Profil.
DSIM Pressestelle
Der Dachverband Schweizer Interim Manager (DSIM) vertritt die Interessen der Interim Manager.